Der Einfluss von Genen auf unser Leben

Unser Gast heute ist Violetta Freissle. Sie ist Heilpraktikerin und Expertin für Epigenetik. Und mit ihr sprechen wir über den Einfluss von Genen auf unser Leben.

Video teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
No related posts found for the provided ACF field.

Zum Expertenprofil von Violetta Freissle

Weitere BTK Videos

Transkript / Interview

Liebe Frau Freissle, herzlich willkommen heute beim Businesstalk am Kudamm. Wir sprechen heute über ein ganz spannendes Thema. Und zwar ist das die Epigenetik. Schön, dass Sie da sind.

Violetta Freissle: Vielen Dank für die Einladung. Ich freue mich total, hier zu sein heute und dass ich darüber sprechen darf, was so mein Steckenpferd mittlerweile ist.

Sie sind auf der einen Seite Heilpraktikerin und auf der anderen Seite haben Sie noch zusätzliche Ausbildung absolviert in Bereichen Konflikt-, die Trauma- und auch die systemische Therapie. Wie kamen sie zu diesen Themen?

Violetta Freissle: Wie bei den meisten Coaches oder Therapeuten habe ich einen eigenen Weg hinter mich gebracht. Ich habe zum einen selber eine Krankengeschichte und in meinem Leben gab es ein paar Schicksalsschläge. Dann gab es noch Themen mit meinen beiden Kindern, die mich dazu bewegt haben, mal genauer hinzugucken. Das war letztendlich der Weg, der mich zur systemischen Therapie und auch zur Epigenetik geführt hat. Die Konflikt- und Traumatherapie-Ausbildungen, die ich gemacht habe, die sind speziell dafür gedacht. Es macht Sinn, dass wir, wenn wir rausgefunden haben, wie unsere Epigenetik eigentlich so ist, uns damit beschäftigen, wie man es auch lösen kann oder wie man in Lösungen gehen kann mit den Themen, die da so aufkommen.

Jetzt haben Sie erwähnt, dass Sie sich schon seit einigen Jahren mit der Epigenetik beschäftigen. Was bedeutet das ganz konkret?

Violetta Freissle: Ich erkläre es immer in einem Bild, das man sich besser vorstellen kann. Unsere Gene sind die Klaviertasten und die Epigenetik sind die Finger, die diese Klaviertasten spielen. An diesem Bild kann man sich vorstellen, wie wichtig es ist, sich auch mit der eigenen Epigenetik zu beschäftigen, um zu verstehen. Warum ist man so, wie man ist. Wo kommt man her? Wie ist man geprägt? Und so ein besseres Verständnis für sich selbst zu bekommen

Und wie groß ist der Einfluss der Gene auf unser Leben?

Violetta Freissle: Ich würde sagen, sehr hoch. Vielleicht haben Sie schon mal davon gehört, dass das Immunsystem sehr komplex ist. Manche Forscher forschen ein Leben lang nur an einer Art von Antikörper. Genauso komplex ist die Epigenetik auch. Das Immunsystem arbeitet jeden Tag und Nacht – und die Epigenetik auch. So wie das Immunsystem, wenn ein Erreger reinkommt sagt: „Achtung, Immunantwort! Wir müssen was losschicken, damit dieser Erreger eliminiert wird.“ Genauso ist es bei der Epigenetik. Proteine zum Beispiel oder Botenstoffe, die jeden Tag ausgesendet werden. Wir haben in der Epigenetik oder in der DNA für alles eine Sequenz, für alle Themen, ob das die Existenz ist oder Fortpflanzung. Das heißt, dass es manche Sequenzen gibt, die sehr übertrieben feuern, wenn der Fokus sehr stark bei den Menschen drauf liegt. Und es gibt auch Sequenzen, die wie unterdrückt oder ausgeschaltet sind. Wenn man versteht, was bei einem ganz individuell los ist, hat man eine ganz andere Möglichkeit sich damit auseinanderzusetzen.

Was ich auch spannend finde ist, dass sie mit ihren Kunden ein Genogramm erstellen. Was ist das ganz genau und was enthält ein solches Genogramm genau?

Violetta Freissle: Ein Genogramm ist ganz schlicht ausgedrückt der Stammbaum, also wo man herkommt. Man schaut sich die Eltern, die Großeltern an. Manchmal geht es auch viel weiter zurück. Ich habe Klienten, da geht es bis in die vierte oder fünfte Generation zurück. Es gibt aber auch Klienten, da weiß man fast gar nichts. Das geht aber genauso gut. Wichtig ist, dass alles, was wir haben in das Genogramm reinfüllen, also Konflikte, Krankheiten. Alles, was man weiß, wird da rein gefüllt und dann ergibt sich daraus eine Art roter Faden. Man sieht dann sehr oft Wiederholungen oder versteht auch warum. Habe ich zum Beispiel diese Art von Erkrankung bekommen? Oder warum suche ich mir immer diese Art von Partner? Oder warum klappt es mit dem Kinderwunsch nicht? Das sind alles Themen, wo man dann sehen kann, dass es eine Art Zellprägung gibt aufgrund der Geschehnisse der Ahnen-Linien.

Und welche Erkenntnisse ergeben sich dann für mich, wenn ich mich mit dieser Epigenetik intensiv beschäftige?

Violetta Freissle: Wir wissen aus der Forschung, dass wir zu mindestens 85% die Epigenetik verändern können. Es ist schon mal eine gute Voraussetzung, wenn ich weiß, was den Themen zugrunde liegt. Wenn ich diese Information habe, dann kann ich auch viel verändern. Themen oder Traumata, die wir uns ererbt haben – ich sage ganz bewusst ererbt, nicht vererbt – sind nicht in Stein gemeißelt. Man spricht in der systemischen Arbeit davon, was man sich selbst ererbt. Wir haben einen epigenetischen Rucksack und wenn wir verstehen, was im epigenetischen Rucksack drinnen ist, können wir damit anfangen etwas zu verändern.

Also können wir ganz aktiv auf unsere Epigenetik Einfluss nehmen. Wollen Sie da nochmal ein bisschen detaillierter drauf eingehen?s

Violetta Freissle: Ja, genau. Ich gebe Ihnen mal ein Beispiel aus der mütterlichen Linie meiner Oma. Sie war eine Trümmerfrau und ihr Mann ist im Krieg gefallen, also ihr erster Mann, den sie sehr geliebt hat. Das war nicht mein Opa, sondern ihr erster Mann, und damit war eigentlich das Thema mit der Liebe irgendwie zu Ende. Sie hat dann noch mal geheiratet, aber man könnte sagen, sie hatte abgeschlossen mit der großen Liebe und sie war nur noch am Arbeiten. Sehr hart am Arbeiten, eigentlich wie ein Mann am Arbeiten, und hat auch den Mann ersetzen müssen. Es war ja oft so, dass die Frauen aus den Kriegsgeschichten heraus den Mann mit ersetzen mussten. Die waren nicht nur Mutter, sondern auch Vater zugleich. Das hat natürlich auch die folgende Generation geprägt, dass Frauen oft gar nicht verstehen, warum sie das Gefühl haben, sie müssten auch immer die Männerrolle mit übernehmen.

Das ist eine Prägung. Und ich hatte lange das Gefühl, ich muss mir immer meinen Platz im Leben erarbeiten. Ich muss immer ganz viel leisten, über die Grenzen hinaus, damit ich überhaupt ein Daseinsberechtigung habe. Also das ist jetzt mein Beispiel, aber ich erlebe es an ganz vielen Klienten, die sagen: „Ich verstehe es nicht. Ich lebe so gesund und ich wünsche mir ein Kind, aber es klappt nicht, egal was wir versuchen.“ Und wenn wir dann gucken, ob Schwangerschaft in den Ahnenlinien etwas war, das Unglück gebracht hat, zum Beispiel weil die Frau dann ohne Mann da stand und allein die Kinder ernähren musste, oder aus anderen Schicksalsschlägen. Dann ist das eine Zellprägung. Das heißt, das Thema Fruchtbarkeit, Nachwuchs ist wie unterdrückt. Weil es quasi die Prägung ist: „Lieber nicht, mach es lieber nicht.“ Wenn wir das aber wissen, – und ich habe das Gott sei Dank schon sehr oft erleben dürfen – dann können die Frauen auch schwanger werden und zum Beispiel Nachwuchs bekommen.

Alleine durch das Wissen verändert sich dieses Bewusstsein?

Violetta Freissle: Wenn eine Diagnose kommt, kann ich immer sehr gut nachvollziehen, was das mit den Frauen oder mit den Menschen macht. Das ist immer sehr absolut. Und wenn ich dann sage: „Schaut mal, das muss gar nicht sein, man kann sich verändern. Die Forschung sagt, es ist wirklich zu 85%, 90 % machbar.“ Dann schauen die mich immer so an und dann ist es wie eine neue Hoffnung und auch eine neue Möglichkeit. Das ist das Schöne daran.

Genauso wie Ihre Teilnehmer habe ich eben auch geschaut. Im Oktober bieten Sie eine Schulung für Therapeuten und Coaches zum Thema „familiengeschichtliche Epigenetik“. Was erwartet die Teilnehmer genau?

Violetta Freissle: Der Schwerpunkt ist für Therapeuten und Coaches gedacht ist, die das in ihrem Portfolio aufnehmen möchten. Es kann eine Bereicherung sein, also noch mal eine neue Perspektive, die hinzukommt. Egal was sie sonst schon machen und anbieten, ist es auf jeden Fall ein guter Zusatz, weil man nicht nur seit der Geburt oder Schwangerschaft schaut, was da vielleicht für Themen waren, sondern man geht mit dem Blick noch mal weiter zurück. Was ist der Nährboden, die Grundlage für die Themen? Nicht jeder Mensch hat die gleiche Grundlage. Sie haben bestimmt eine andere Grundlage als ich, wenn es um Themen, Konflikte oder auch Krankheiten geht. Wir haben alle, einen Nährboden, wie ein Acker, wo dann entsprechend was wachsen kann. Und das ist, für Coaches und Therapeuten ein wichtiger Baustein, den sie noch ergänzen können.

Ich habe die Schulung so konzipiert, dass es eigentlich jeder machen kann. Das heißt, es ist kein Fachwissen erforderlich, um teilzunehmen. Es ist ein Wochenendseminar von Freitag bis Sonntag. Es geht um die Grundlagen, also wir werden nicht so tief einsteigen in eine komplexe Thematik, die keiner versteht, sondern konzentrieren uns auf die Grundlagen. Wer dann noch mehr erfahren will, der kann sich mit mir in Verbindung setzen und wir gucken dann, wie man noch weiter geschult werden kann.

Vielen Dank für das Interview, Frau Freissle.

Businesstalk Videos nach Themen

Aktuelle Interviews