Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dr. Dirk Andres: Momentan gibt es wenig Unternehmensinsolvenzen

Interview mit Dr. Dirk Andres
Dr. Dirk Andres ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und Partner der überregionalen Kanzlei AndresPartner. Mit ihm sprechen wir über Anstieg von Unternehmensinsolvenzen, auslaufende Hilfspakete sowie Verkürzung der Restschuldbefreiung.

Kann man davon ausgehen, dass durch die Pandemie die Unternehmensinsolvenzen weiter steigen?

Dr. Dirk Andres: Einen Anstieg wird es unserer Meinung nach nur mittelfristig geben, wenn das Kurzarbeitergeld und die gesetzlichen Hilfspakete nach und nach auslaufen.

Welche Unternehmen mit welchen Geschäftsmodellen könnten besonders betroffen sein?

Dr. Dirk Andres: Besonders betroffen von der COVID-Pandemie und dem Strukturwandel sind unserer Meinung nach Einzelhandel, Gastronomieketten und die Automobilzulieferer.

Bisher gibt es viele Unternehmens-Pleiten: Warum läuft es mit der finanziellen Unterstützung so schlecht?

Dr. Dirk Andres: Das ist nicht so. Aufgrund der staatlichen Unterstützung gibt es momentan gerade wenig Unternehmensinsolvenzen. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen hingegen ist in diesem Jahr stark gestiegen. Das hat aber weniger mit der COVID-Krise zu tun. Die Ursache liegt hier in der Verkürzung der Restschuldbefreiung von sechs auf drei Jahren und einem damit verbundenen Nachholeffekt.

Wovon hängt die Zahl der Insolvenzen noch ab?

Dr. Dirk Andres: Von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Corona paradox: Experten betonen, dass eine weitere Insolvenzwelle möglicherweise ausbleibe. Könnte das bei der jetzigen Wirtschaftsentwicklung der Fall sein?

Dr. Dirk Andres: Ja, das sehen wir ähnlich. Die staatlichen Hilfen kommen in den Unternehmen an und geben ihnen die Möglichkeit, viele Probleme zu überwinden.

Herr Andres, vielen Dank für das Gespräch!

Interview teilen: 

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Dr. Dirk Andres

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter diesem Link:

Weitere Interviews

die neusten BTK Videos