Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

GreenSheep: Projekte zum Erhalt der weltweiten Tier- und Pflanzenarten gestartet

GreenSheep

Der neueste UN-Bericht offenbart, dass die Weltgemeinschaft sämtliche (also alle 20) Ziele für die biologische Vielfalt, im vergangenen Jahr verfehlt hat. Es besteht zudem die Gefahr, dass ohne Schutzprojekte eine Vielzahl an Tierarten aussterben werden. Die Ziele, die im Jahr 2010 gesetzt wurden, sollten dazu beitragen, dass die Tier- und Pflanzenwelt sich wieder erholt und artenreicher wird. Diese Ziele wurden 2010 von den Vereinten Nationen gesetzt. Allerdings ist die Realität weit entfernt vom selbstvorgegebenen Ziel. Laut dem aktuellen Global Biodiversity Outlook (GBO), hat die Weltgemeinschaft keines der 20 festgelegten Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt erreicht. Beim Schutz der Korallenriffe ist sogar eine entgegengesetzte Richtung festzustellen. Die Verschmutzung durch Kunststoffe und Pestizide wurde nicht auf ein unschädliches Niveau reduziert. Regierungen subventionieren noch immer Unternehmen, die die nationalen Ökosysteme schädigen. Immer mehr Korallenriffe weltweit sterben, sie sind bedroht durch Klimawandel, Umweltverschmutzung und Überfischung. Und selbst dort, wo es Fortschritte gibt, reichen sie selten aus, um die Artenvielfalt zu erhalten. So hätte die Entwaldung längst gestoppt sein müssen, wurde global aber nur um ein Drittel reduziert. In Asien und Europa gab es seit 2010 einen Zugewinn an Wald, in Afrika und Südamerika dagegen einen zunehmenden Waldverlust. GreenSheep, eine Plattform zum Erhalt und Schutz aller existierenden Arten, plant zu Beginn des kommenden Jahres diese Plattform für alle öffentlich zugänglich zu machen. Ein wesentliches Ziel des brandenburgischen Green-Start-Up ist es, in einer weltweiten Community, Projekte zum Schutz und Erhalt aller Tier- und Pflanzenarten zu vereinen. Greensheep-Vorstand Martin Güterbock erklärt das Konzept: „GreenSheep katalogisiert digital sämtliche Tier- und Pflanzenarten, um die Daten privaten sowie gewerblichen Tierhaltern, Züchtern und wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit nutzbar zu machen. Somit können bessere Ergebnisse und wissenschaftliche Erfolge, z.B. bei Nachzuchten von Tieren und Pflanzen endlich gewährleistet werden. Parallel dazu ist Ziel des Konzeptes von GreenSheep den illegalen Tierhandel, eines der größten kriminellen Geschäftsfelder der Welt, einzudämmen.

Video teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Weitere Pressemittelungen