Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Robo-Advisor: smarte Konkurrenz für Vermögensverwalter – Thimm Blickensdorf

Interview mit Thimm Blickensdorf
Wir sprechen mit Thimm Blickensdorf von der Geschäftsleitung der growney GmbH, einer digitalen Vermögensverwaltung aus Berlin über automatisierte Finanzberatung.

Was ist bei der Auswahl einer Vermögensverwaltung wichtig?

Thimm Blickensdorf: Die Branche hat sich komplett gewandelt. Bei der klassischen Vermögensverwaltung ging es vor allem um reiche Kunden, die dann zum Pferderennen oder auf Konzerte eingeladen wurden. Digitale Vermögensverwalter wie growney haben das komplett revolutioniert: Wir stellen die Rendite des Kunden in den Mittelpunkt – und machen eine professionelle Geldanlage auch schon ab ganz kleinen Beträgen möglich.

Sind Robo Advisor auch eine Art Vermögensverwalter?

Thimm Blickensdorf: Unser Konzept von Robo Advisor bedeutet: Wir sind die digitale Vermögensverwaltung für ALLE. Bei growney kann auch der Kleinsparer vom Anlagewissen der Experten profitieren. Natürlich muss das trotzdem zu den Zielen passen, deswegen ermitteln wir mit wenigen Onlinefragen, welche Strategie am besten zu jedem Kunden passt. Das ist ein Angebot für alle Menschen, egal ob sie 1.000.000 Euro oder 500 Euro anlegen oder einen monatlichen Sparplan über mindestens 25 Euro anlegen wollen. 

Versuchen Robo Advisor eine Vermögensverwaltung quasi nachzumachen?

Thimm Blickensdorf: Das Konzept der Vermögensverwaltung hat sich komplett geändert. Das liegt auch daran, dass es künftig immer weniger Geld aus der staatlichen Rentenkasse geben wird. Deswegen geht das Thema Altersvorsorge und Zusatzsparen für die Rente schon jetzt alle Menschen an. Wir bei growney sehen uns ganz klar als Vermögensverwalter und haben auch eine entsprechende Bafin-Lizenz. Allerdings gehen wir neue und einfache Wege. Mit unserem Robo-Advisor bieten wir genau das, was Millionen Kunden in Deutschland brauchen: einen denkbar einfachen Zugang zur Vermögensbildung. Die Geldanlage bei Robo-Advisorn bringt eine gute Rendite und ist zudem sehr flexibel – das Geld ist bei Bedarf jederzeit verfügbar.

Fehlt Robo Advisorn die menschliche Logik und Intuition, beispielsweise wenn der Markt verrückt spielt?

Thimm Blickensdorf: Das Gegenteil ist der Fall – wie zahlreiche Studien zeigen. Gerade ganz normale Kleinanleger, die ihre Investitionsentscheidungen selbst treffen, bleiben bei der Rendite weit unter ihren Möglichkeiten. Die Wirtschaftsprofessoren Andreas Hackethal und Steffen Meyer untersuchten für die Stiftung Warentest zehn Jahre lang die Depots von 40.000 Privatanlegern in Deutschland. Ergebnis: Die durchschnittliche Rendite der untersuchten Wertpapierdepots betrug magere 3,1 Prozent. Möglich gewesen wären dagegen problemlos 8,7 Prozent. In der Rückbetrachtung haben wir bei growney mit einer Aktien-Anlagestrategie eine jährliche Rendite von 6,84 Prozent. Und da ist der Effekt der Coronakrise schon mit einberechnet.

Wie hoch sind die Kosten einer digitalen Vermögensverwaltung?

Thimm Blickensdorf: Einer der großen Vorteile der digitalen Vermögensverwaltung sind die geringen Kosten. Die Leistungen von growney gibt es schon ab einer jährlichen Servicegebühr von 0,39 %. Da können die klassischen Vermögensverwaltungen gar nicht mithalten. Wir sind halt ein sehr schlankes digitales Unternehmen. Unser Team besteht aus gerade einmal 12 Personen und statt in einer Villa in Dahlem sitzen wir in einer Fabriketage im Wedding. All diese Kostenvorteile können wir an unsere Kunden weitergeben.

Wird die klassische, menschliche Vermögensverwaltung aussterben?

Thimm Blickensdorf: Prognosen sind ja immer schwierig – vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Fakt ist: Mit der Robo-Advisor-Technologie wie wir sie zum Beispiel anbieten, haben die klassischen Vermögensverwalter eine smarte und zukunftsweisende Konkurrenz bekommen. Es zeigt sich jedenfalls, dass die Alternative der digitalen Vermögensverwalter wie growney bei den Kunden bestens ankommt.

Herr Blickensdorf, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Interview teilen: 

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Thimm Blickensdorf

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter diesem Link:

Weitere Interviews

die neusten BTK Videos